Der Norway Trail

Entfliehe dem Alltag bei dieser außergewöhnlichen Wanderung in Norwegen. Du wirst den legendären Trolltunga entdecken, aber auch die unberührte Natur, endlose Landschaften und ein Gefühl von Freiheit und Rückkehr zu den Wurzeln erleben.
Höhepunkte
  • 5 Tage geführte Wanderung durch Norwegens größte Hochebene
  • Trolltunga als Finale – 700 Meter über dem Ringedalsvatnet
  • Vorbei an Gletschern, Bergseen und Wasserfällen
  • Übernachtung in DNT-Hütten oder im Zelt
  • Komplette Organisation – Guides, Route, Ausrüstungsverleih
The Norway Trail Trolltunga Travelbase

Wandern im Nationalpark Hardangervidda

Wandere fünf Tage mit erfahrenen Guides durch Europas größte Hochebene: die Hardangervidda. Hier oben wechseln sich spiegelglatte Bergseen mit endlosen Moorflächen ab, im Hintergrund thronen Gletscher. Du merkst schnell, wie klein der Alltag eigentlich ist.

Am letzten Tag wartet das Finale: die Trolltunga. Dieser Felsvorsprung schwebt 700 Meter über dem Ringedalsvatnet – einer der meistfotografierten Orte und bekanntesten Wanderziele Norwegens.

Abends entscheidest du: gemütliche DNT-Hütte mit anderen Wanderern oder Zelt irgendwo am Seeufer, wo nur der Wind ist?

Mehr Informationen

Deine Woche - von der Hardangervidda zur Trolltunga

Fünf Wandertage, ein Hochplateau, ein legendärer Felsvorsprung. Wir haben die Route geplant, die Hütten reserviert und erfahrene Guides organisiert. Du konzentrierst dich aufs Wandern.

Der Norway Trail: Die Etappen im Überblick

Norway Trail
Tag 2
Garen Vivelid Fjellstova
13,5 km 656 m 518 m 5-6 Std.
Tag 3
Vivelid Fjellstova Hadlaskard
13,8 km 511 m 309 m 5-6 Std.
Tag 4
Hadlaskard Stavali
20,3 km 589 m 576 m 7-8 Std.
Tag 5
Stavali Kinsarvik
15,5 km 307 m 1286 m 7-8 Std.
Tag 6
Kinsarvik – Trolltunga Kinsarvik
26 km 1230 m 1230 m 8-10 Std.

Der Norway Trail: Alle Details im Überblick

Preis

Der Grundpreis für dein Norway Trail beginnt ab 615 €.

Im Preis enthalten:

  • 6 Übernachtungen im Zelt: 3 Nächte auf Campingplätzen (Garen und Kinsarvik) und 3 Nächte in der Nähe von Hütten auf der Hardangervidda
  • Erfahrene Guides, die die Route kennen und die Gruppe begleiten
  • Erprobte Route mit Sicherheitskonzept
  • Travelbase-App mit allen Infos zum Norway Trail inkl. Offline-Karten und GPS-Navigation
  • Detaillierte Packliste und Vorbereitungstipps

Du kannst verschiedene Zusatzoptionen zu deiner Reise hinzufügen.

Superflex-Versicherung

Wenn Sie jetzt buchen, profitieren Sie von ultra-flexiblen Bedingungen, die es Ihnen ermöglichen, Ihre Reise bis zum 1. April kostenlos zu stornieren oder die Daten Ihres Aufenthalts zu ändern.

Wann findet der Norway Trail statt?

Der Norway Trail läuft im Sommer 2026. Die Touren starten jeden Montag zwischen dem 27. Juli und 24. August.

Du wählst bei der Buchung deine Startwoche aus. Die Wanderung dauert 8 Tage (Montag bis Montag), davon 5 Tage aktiv auf dem Trail.

Shuttle-Fahrplan

Die Shuttles sind im Flugpreis enthalten oder optional buchbar.

Tag 1 (Montag) – Anreise nach Garen:

  • 16:30 Uhr: Ab Flughafen Bergen
  • 17:00 Uhr: Ab Bergen Zentrum

Tag 7 (Sonntag) – Rückfahrt nach Bergen:

  • 9:00 Uhr: Ab Kinsarvik nach Bergen Zentrum

Tag 8 (Montag) – Abreise zum Flughafen:

  • 8:00 Uhr: Ab Hostel Montana zum Flughafen Bergen

Alternative für flexible Anreise:
Wenn du früher in Bergen ankommst oder deine eigene Unterkunft für die letzte Nacht buchst, kannst du die Straßenbahn (Bybanen) zwischen Zentrum und Flughafen nehmen.

Travelbase App

Nach deiner Buchung bekommst du Zugang zur Travelbase App. Spätestens 2 Wochen vor Abreise findest du hier alle praktischen Infos zu deinem Trail: Tipps, Fluginformationen und alles, was du unterwegs brauchst.

Die App ist dein digitaler Reiseführer – installiere sie im Voraus.

Häufig gestellte Fragen

Du möchtest mehr über diese Reise erfahren? Schau dir unsere FAQ an.

Zusatzoptionen für deine Hardangervidda-Wanderung

Bei der Buchung kannst du folgende Optionen zu deinem Norway Trail hinzufügen:

Worauf kann ich mich einstellen?

Der Schwierigkeitsgrad eines Trails hängt von vielen Faktoren ab. Anhand der folgenden kannst du für dich selbst einschätzen, ob die Hardangervidda-Wanderung zu dir passt. Mit bestimmten Optionen wie Übernachtung in Hütten kann der Trail einfacher werden. Außerdem solltest du dich für jede Weitwanderung gut vorbereiten – mit ausreichendem Training.

Erstedition Norway Trail buchen: Sommer 2026

Willst du sicher dabei sein auf diesem Abenteuer auf der Hardangervidda? Registriere dich jetzt kostenlos & unverbindlich für deine Trekkingtour in Norwegen vor und erhalte:

  • 24 Stunden früher Zugriff auf die Buchungen
  • Frühbucher-Preis
  • Kostenlos die Superflexible-Versicherung

Die Buchungen öffnen am 13. November. Mit deiner Vorregistrierung kannst du bereits am 12. November um 16:00 Uhr deine Lieblingswoche buchen.

Mehr Informationen
  • Beispielreise
    Montag 20. Jan 2025
    Sonntag 26. Jan 2025
    Verfügbar
    € 1450
    Verfügbar
    Mehr Infos Weniger Infos
  • Beispielreise
    Montag 20. Jan 2025
    Sonntag 26. Jan 2025
    Verfügbar
    € 1450
    Verfügbar
    Mehr Infos Weniger Infos
  • Beispielreise
    Montag 20. Jan 2025
    Sonntag 26. Jan 2025
    Verfügbar
    € 1450
    Verfügbar
    Mehr Infos Weniger Infos
  • Beispielreise
    Montag 20. Jan 2025
    Sonntag 26. Jan 2025
    Verfügbar
    € 1450
    Verfügbar
    Mehr Infos Weniger Infos
  • Beispielreise
    Montag 20. Jan 2025
    Sonntag 26. Jan 2025
    Verfügbar
    € 1450
    Verfügbar
    Mehr Infos Weniger Infos
  • Beispielreise
    Montag 20. Jan 2025
    Sonntag 26. Jan 2025
    Verfügbar
    € 1450
    Verfügbar
    Mehr Infos Weniger Infos

Häufig gestellte Fragen zu deiner Wanderung in der Hardangervidda

Du kannst uns jederzeit eine E-Mail schicken, wenn du weitere Informationen zu dieser Trekkingtour in Norwegen brauchst und sie in den FAQ nicht finden kannst.

Warum sollte ich diese Tour mit Travelbase buchen?

Die Hardangervidda ist wild und weitläufig. Wer hier zum ersten Mal unterwegs ist, kann sich schnell verlaufen – markierte Wege gibt es nicht überall. Wir haben die Logistik übernommen, damit du dich aufs Wandern konzentrieren kannst.

Das kriegst du von uns:

Erfahrene Guides, die die Route kennen
Unsere Guides sind regelmäßig auf der Hardangervidda unterwegs und wissen, wo's langgeht – auch bei Nebel. Sie passen die Route ans Wetter an und haben Notfallausrüstung dabei. Du musst nichts selbst planen.

Unterkünfte an den richtigen Stellen
Wir übernachten in bewährten DNT-Hütten oder zelten in ihrer Nähe. Die Spots sind so gewählt, dass die Tagesetappen machbar bleiben und du trotzdem mitten in der Landschaft bist.

Komplette Organisation
Transport zwischen den Etappen, Hüttenreservierungen, optionale Verpflegungspakete, Mietausrüstung – alles aus einer Hand. Du buchst einmal und musst dich um nichts mehr kümmern.

Faire Preise ohne versteckte Kosten
Der Grundpreis deckt die geführte Tour und Zeltübernachtungen ab. Alle Extras (Hütten, Essen, Mietausrüstung) sind transparent aufgelistet. Keine Überraschungen bei der Abrechnung.

Gibt es Guides auf der Tour?

Ja, auf jeder Tour begleiten dich erfahrene Guides. Sie kennen die Route, schätzen das Wetter ein und passen die Etappen bei Bedarf an.

Jeden Morgen bekommst du ein Briefing für die Tagesetappe: Was erwartet dich, worauf solltest du achten, wo sind die kniffligen Stellen. Danach geht jeder sein eigenes Tempo – du musst nicht direkt hinter den Guides herlaufen.

Die Guides verteilen sich in der Gruppe: Einer geht voraus, einer bleibt hinten. So ist immer jemand in der Nähe, falls du Fragen hast oder Hilfe brauchst. Alle tragen GPS-Tracker für Notfälle.

Du willst lieber in Gesellschaft wandern? Kein Problem – lauf einfach neben den Guides mit. Du willst deine Ruhe? Auch gut. Die Guides sind da, aber nicht aufdringlich.

Wo und wie werde ich schlafen auf dem Norway Trail schlafen?

Du hast zwei Optionen:

1. Im Zelt (im Grundpreis enthalten)
Du zeltest in der Nähe der Hütten und kannst deren Toiletten nutzen. Entweder bringst du deine eigene Ausrüstung mit oder mietest sie bei uns (Zelt, Schlafsack, Isomatte, Inlett).

2. In DNT-Hütten (Aufpreis 305 €)
Du schläfst in typischen norwegischen Berghütten mit Stockbetten und Gemeinschaftsräumen. Wir stellen Schlafsack-Inletts, du bringst einen Kissenbezug mit. In Vivelid gibt es eine Dusche.

Vor und nach der Wanderung
In Garen (Start) und Kinsarvik (Ziel) gibt es Duschen. 

Alle Übernachtungsplätze haben Toiletten – egal ob du im Zelt oder in der Hütte schläfst.

Optional: Übernachtung in Bergen
Falls du am Tag vor oder nach dem Norway Trail in Bergen bist, kannst du einen Platz im Hostel Montana buchen. So hast du die komplette Logistik aus einer Hand.

Wie sieht es mit der Verpflegung auf dem Norway Trail aus?

Auf der Hardangervidda gibt es keine Supermärkte. Manche Hütten (wie Vivelid und Stavali) verkaufen Snacks oder warme Abendessen, aber darauf solltest du dich nicht verlassen. Du musst deine Verpflegung selbst planen.

Option 1: Eigene Verpflegung mitbringen
Du packst deine eigenen Mahlzeiten ein – gefriergetrocknete Trekkingnahrung, Müsli, Brot, Aufstriche, Riegel. Vergiss den Gaskocher und Topf nicht.

Option 2: Foodpack buchen (optional)
Wir stellen dir gefriergetrocknete Mahlzeiten, Gaskocher und Topf. Du bringst nur Feuerzeug und wiederverwendbares Besteck mit.

Zwei Pakete zur Auswahl:

  • Komplettpaket – 107 € (17 Mahlzeiten)
    Deckt alle Mahlzeiten für die gesamte Wanderung ab: Frühstück, Mittag- und Abendessen.
  • Light-Paket – 85 € (11 Mahlzeiten)
    Ideal, wenn du manche Abendessen in den Hütten kaufen oder in Kinsarvik selbst einkaufen willst.

Was nicht im Foodpack enthalten ist:
Snacks für unterwegs (Riegel, Nüsse, Trockenobst) bringst du selbst mit.

Wie sieht der Norway Trail mit Hüttenübernachtung aus?

Leichteres Gepäck
Ohne Zelt, Schlafsack und Isomatte sparst du mehrere Kilo im Rucksack. Das macht die Etappen deutlich angenehmer – besonders an langen Tagen.

Typische norwegische Hüttenatmosphäre
Du schläfst in Mehrbettzimmern (Stockbetten), es gibt Gemeinschaftsräume mit Tischen und oft einen Ofen. 

Was wir stellen, was du mitbringst
Wir stellen Schlafsack-Inletts für jede Übernachtung. Du bringst dein eigenes Kissenbezug mit.

In den Basecamps (Garen und Kinsarvik)
Dort übernachtest du in einfachen Hütten mit Zugang zu den Sanitäranlagen des Campingplatzes. Hier gibt es Duschen.

Verpflegung in den Hütten
Manche Hütten (wie Vivelid und Stavali) bieten warme Abendessen zum Kaufen an – keine Garantie, aber oft verfügbar. Snacks gibt es meistens auch. Wir informieren dich vor dem Trail per E-Mail, wo was möglich ist.

Wie ist der Norway Trail organisiert?

Norway Trail App mit Offline-Karten
Zu Beginn der Tour bekommst du Zugang zu unserer App. Darin findest du die komplette Route, Infos zu den Etappen und markante Punkte. Die Karte funktioniert offline – praktisch, wenn du dein eigenes Tempo gehen willst oder mal etwas Abstand zur Gruppe brauchst.

Guides vor Ort
Mehrere Guides sind auf der Strecke verteilt: Einer geht voraus, einer bleibt hinten. Jeden Morgen gibt's ein Briefing zur Tagesetappe. Falls das Wetter umschlägt oder du Hilfe brauchst, ist jemand in der Nähe.

Dein Tempo, unsere Organisation
Du kannst selbstständig mit der App wandern oder dich der Gruppe anschließen. Die Logistik (Hüttenreservierungen, Routenanpassungen, Sicherheit) läuft im Hintergrund – da musst du dich um nichts kümmern.

Was ist im Grundpreis enthalten?
  • 6 Nächte - Übernachtung im Zelt: 3 Nächte auf Campingplätzen (Garen und Kinsarvik) und 3 Nächte in der Nähe von Hütten auf der Hardangervidda (Hüttenübernachtungen gegen Aufpreis möglich)
  • Erfahrene Guides, die die Route kennen und die Gruppe begleiten
  • Komplette Routenplanung mit erprobten Etappen und Sicherheitskonzept
  • Travelbase App mit allen Infos zum Norway Trail inkl. Offline-Karten, Etappeninfos und GPS-Navigation
  • Detaillierte Packliste und Vorbereitungstipps nach der Buchung
Was sollte ich für meine Wanderung auf der Hardangervidda mitnehmen?

Das Wichtigste: Schuhe und Wetterschutz
Knöchelhohe Wanderschuhe sind Pflicht – keine Trailrunner! Am besten welche, die du schon eingelaufen hast.

Pack warme Kleidung ein: Fleece, Mütze, Handschuhe. Die Nächte auf der Hardangervidda fallen selbst im Sommer unter 5°C. Dazu eine wasserdichte Regenjacke und -hose – das Wetter ändert sich schnell.

Wenn du im Zelt schläfst:
Du hast zwei Möglichkeiten:

  1. Eigene Ausrüstung mitbringen: Zelt, Isomatte (R-Wert mind. 3), Schlafsack (Komforttemperatur 0°C oder kälter)
  2. Bei uns mieten: Wir stellen Zelt, Isomatte, Schlafsack und Inlett – alles auf die Bedingungen abgestimmt (siehe Mietpreise oben)

Weitere wichtige Sachen:

  • Rucksack (50-60 Liter)
  • Stirnlampe
  • Trinkflasche oder Trinksystem
  • Wanderstöcke (stark empfohlen!)
  • Erste-Hilfe-Set
  • Sonnenschutz (Creme, Brille, Kappe)

Detaillierte Packliste
Nach der Buchung bekommst du von uns eine komplette Packliste mit allen Details.

Kann ich während meiner Wanderung Dinge im Basecamp lassen?

Ja! Du kannst am Starttag eine kleine Reisetasche bei uns abgeben. Ideal für Wechselkleidung, Sachen für Bergen oder andere Dinge, die du auf dem Trek nicht brauchst.

Wir transportieren die Tasche für dich und bringen sie nach Kinsarvik. Dort wartet sie am 5. Tag auf dich – praktisch, wenn du dich vor der Trolltunga-Etappe frisch machen willst.

Wichtig: Keine Wertsachen in die Tasche packen. Alles Wichtige (Portemonnaie, Handy, Dokumente) bleibt bei dir im Rucksack.

Muss ich mein eigenes Campingmaterial mitbringen?

Nein, musst du nicht. Du kannst entweder deine eigene Ausrüstung mitbringen oder bei uns mieten.

Eigene Ausrüstung mitbringen
Wenn du dein eigenes Equipment hast, achte darauf, dass es für die Bedingungen passt:

  • Zelt: 3-Jahreszeiten-Zelt minimum, windstabil
  • Isomatte: R-Wert mindestens 3 (besser 4)
  • Schlafsack: Komforttemperatur 0°C oder kälter

Die Nächte werden kühl, und das Wetter kann rau sein. Gute Ausrüstung macht einen großen Unterschied – besonders bei Wind und Kälte.

Bei uns mieten
Du kannst entweder Komplettpakete buchen (ab 150 €) oder einzelne Teile mieten. Details zu allen Mietoptionen findest du weiter oben unter "Zusatzoptionen".

Was ist im Foodpack vom Norway Trail enthalten?

Das Foodpack nimmt dir die Verpflegungsplanung ab. Du bekommst alle Mahlzeiten für die Wandertage: gefriergetrocknete Trekkingnahrung für Frühstück, Lunch und Abendessen.

Zwei Pakete zur Auswahl:

  • Komplettpaket (107 €): 17 Mahlzeiten – deckt alle Wandertage ab
  • Light-Paket (85 €): 11 Mahlzeiten – wenn du manche Abendessen in den Hütten kaufen willst

Kochausrüstung inklusive
Wir stellen Topf, Gaskocher und Gaskartusche. Du bringst nur wiederverwendbares Besteck und ein Feuerzeug mit.

Vegetarische Option
Bei der Buchung kannst du eine komplett vegetarische Variante wählen.

Was du zusätzlich brauchst
Snacks für unterwegs (Riegel, Nüsse, Trockenobst) sind nicht im Paket enthalten – die bringst du selbst mit.

Wie komme ich zum Basecamp?

Der Startpunkt ist der Campingplatz Garen. Von Bergen aus hast du mehrere Möglichkeiten:

Option 1: Unser Shuttle (optional buchbar)
Wir organisieren einen Direkttransfer zwischen dem Flughafen Bergen und Garen (Hin- und Rückfahrt).

  • Wenn du deine Flüge bei uns buchst, ist der Shuttle automatisch inklusive
  • Wenn du deine Flüge selbst buchst, kannst du den Shuttle als Option dazu buchen

Option 2: Öffentliche Verkehrsmittel
Garen kannst du mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen. Die Verbindungen findest du auf skyss.no.

Option 3: Mit dem Auto
Du kannst am Campingplatz Kinsarvik (Zielort) parken und mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Garen fahren. So steht dein Auto am Ende der Wanderung bereit.

Wie groß sind die Gruppen auf dem Norway Trail?

Die Gruppen können maximal 30 Teilnehmer*innen haben – je nach Woche und Buchungen auch weniger. Das klingt erstmal viel, aber auf dem Trail verteilt sich das: Jeder geht sein eigenes Tempo, und du bist nicht die ganze Zeit in einer großen Gruppe unterwegs.

Mehrere Guides begleiten die Tour und verteilen sich entlang der Strecke. Morgens beim Briefing und abends im Camp siehst du alle – tagsüber wanderst du eher in kleineren Grüppchen oder für dich.

Muss ich den Guides folgen oder kann ich auch alleine wandern?

Du musst nicht die ganze Zeit direkt hinter den Guides herlaufen. Jeden Morgen gibt es ein Briefing zur Tagesetappe, danach geht jeder sein eigenes Tempo.

Die Guides verteilen sich in der Gruppe: Einer geht voraus, einer bleibt hinten. So ist immer jemand in der Nähe, falls du Fragen hast oder Hilfe brauchst. Du kannst alleine wandern oder dich der Gruppe anschließen – wie du willst.

Ausnahme bei schlechtem Wetter
Bei Nebel, Sturm oder Schnee kann es sein, dass die Guides die Gruppe enger zusammenhalten. Auf der Hardangervidda gibt es Stellen ohne markierte Wege – da ist es sicherer, in Sichtweite zu bleiben.

Zurück zur Natur: CO2-Emissionen ausgleichen.

Um die Schönheit der Erde auch für zukünftige Generationen zu erhalten, ist es wichtig, heute Maßnahmen zu ergreifen. Wir setzen uns dafür ein, den Einfluss unserer Reisen zu minimieren, und bieten dir die Möglichkeit, zu einem Klimaschutzprojekt von Greentripper beizutragen, das die CO₂-Emissionen deines Transports ausgleicht.

Mit deiner Unterstützung für das zertifizierte Projekt „Wildlife Cambodia" trägst du dazu bei, Wälder und die darin lebende Tierwelt zu schützen sowie lokale Gemeinschaften zu unterstützen.

Wenn du dich entscheidest, einen Beitrag zur Kompensation deiner Emissionen zu leisten, wird Travelbase ebenfalls zur Emission vor Ort beitragen. Nach deiner Reise erhältst du ein offizielles Zertifikat für den CO₂-Ausgleich.

Erfahre mehr über unsere nachhaltigen Bemühungen auf Travelbase.

Welche Strecke werden wir zurücklegen?

Insgesamt etwa 90 Kilometer in 5 Tagen – inklusive der Trolltunga-Etappe.

Die Tagesetappen variieren in Länge und Höhenmetern. Der anspruchsvollste Tag ist die Trolltunga-Etappe (optional): 26 Kilometer mit 800 Höhenmetern.

Wenn du die Trolltunga auslässt und stattdessen in Kinsarvik bleibst, sind es etwa 64 Kilometer insgesamt.

Vorbereitung hilft
Die Kilometer sind das eine, die Höhenmeter das andere. Wir schicken dir vor der Tour ein Trainingsprogramm, damit du gut vorbereitet starten kannst.

Ist die Hardangervidda-Wanderung für mich geeignet?

Die Hardangervidda-Wanderung ist herausfordernd, aber machbar. Wichtiger als dein Alter (wir empfehlen 16-65 Jahre) ist deine Fitness. Du solltest:

  • Eine Grundfitness haben und regelmäßig Sport machen
  • Bereits mehrtägige Wanderungen gemacht haben
  • Mit wechselhaftem Wetter klarkommen
  • Bereit sein, dein Gepäck selbst zu tragen

Du musst kein Athlet sein, aber eine gute Vorbereitung macht den Unterschied.

So kannst du das Gewicht reduzieren:

  1. Gepäck deponieren: Gib am Start eine kleine Tasche mit Wechselkleidung ab – wir bringen sie nach Kinsarvik
  2. Hüttenoption buchen: Ohne Zelt, Schlafsack und Isomatte sparst du mehrere Kilo im Rucksack

Mehr Details zur Schwierigkeit
Schau dir die Abschnitte "Distanz und Höhenmeter", "Wetter" und "Gelände" weiter oben an – dort findest du alle Details zum Schwierigkeitsgrad.

Kann ich alleine am Norway Trail teilnehmen?

Klar! Viele Teilnehmer*innen melden sich alleine an. Du wanderst in der Gruppe, lernst andere Leute kennen und bist nie komplett auf dich gestellt – außer du willst mal einen Moment für dich.

Tagsüber gehst du dein eigenes Tempo. Abends in den Hütten oder am Lagerfeuer ergibt sich schnell Austausch mit anderen Wanderern.

Du entscheidest selbst: alleine wandern mit Abstand zur Gruppe, oder mit anderen zusammen unterwegs sein.

Hast du Fragen zu einer bestimmten Woche und der Gruppenzusammenstellung? Dann schreib uns gerne eine E-Mail!

Popup-Inhalt